Produkt zum Begriff Ludger:
-
Deutsche Grammatik (Hoffmann, Ludger)
Deutsche Grammatik , Dies ist eine Grammatik für alle, die Deutsch unterrichten, für die Lehrerausbildung und für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Sie ist unter der Perspektive der Vermittlung geschrieben: Was sollten Lehrende und Lernende über Sprache wissen? Diese Grammatik liefert das Wissen, das man für diese Aufgaben braucht. Die grammatischen Phänomene werden in ihrer Sachlogik dargestellt und in eine didaktisch begründete Abfolge gebracht. Ausführlich behandelt werden Bereiche, die erfahrungsgemäß Lernenden Probleme bereiten, z.B. Artikelgebrauch und Präpositionen. Die Grammatik lässt ein Bild des Deutschen entstehen. Sie stellt sich der Sprachwirklichkeit und arbeitet mit überwiegend authentischen Gesprächs- und Textbeispielen. Neu in der 4. Auflage sind Kapitel zur Intonation und zur deutschen Wortbildung sowie Abschnitte zu Beleidigungen, sprachlichem Rassismus und Fake News. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Erscheinungsjahr: 20210820, Produktform: Kartoniert, Autoren: Hoffmann, Ludger, Auflage: 21004, Auflage/Ausgabe: neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 722, Keyword: Deutschdidaktik; Deutsche Sprache; Linguistik, Fachschema: Deutsch als Fremdsprache / Didaktik, Methodik~Grammatik, Fachkategorie: Grammatiken, Handbücher, Referenzgrammatiken, Sprache: Deutsch, Bildungszweck: für die Hochschule, Fachkategorie: Unterricht und Didaktik: Moderne Sprachen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Originalsprache: ger, Verlag: Schmidt, Erich Verlag, Verlag: Schmidt, Erich, Breite: 180, Höhe: 40, Gewicht: 1342, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783503170524 9783503155552 9783503137343, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0035, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 29.95 € | Versand*: 0 € -
Schmalspurig nach Todtnau (Kenning, Ludger)
Schmalspurig nach Todtnau , Das 'Todtnauerli', die Schmalspurbahn Zell i.W. - Todtnau , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 202008, Produktform: Leinen, Autoren: Kenning, Ludger, Seitenzahl/Blattzahl: 216, Abbildungen: 97 Farb- und 147 SW-Fotos, 27 Tabellen, 69 Skizzen, Fachschema: Eisenbahn / Einzelne Bahnlinien, Streckenlinien~Eisenbahn / Schmalspurbahn~Kleinbahn / Schmalspurbahn~Schmalspurbahn, Fachkategorie: Geschichte, Region: Baden-Württemberg, Warengruppe: HC/Schienenfahrzeuge, Fachkategorie: Lokomotiven & Schienenfahrzeuge, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Kenning Verlag, Verlag: Kenning Verlag, Verlag: Kenning, Ludger, Länge: 256, Breite: 211, Höhe: 17, Gewicht: 940, Produktform: Gebunden, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 36.95 € | Versand*: 0 € -
Schwarte, Ludger: Qualitäten der Freiheit
Qualitäten der Freiheit , Ob Naturkatastrophen in Folge des Klimawandels, die Corona-Pandemie oder der Überfall Russlands auf die Ukraine - in den letzten Jahren schien die Demokratie oft unfähig, sich angesichts unvorhersehbarer Krisen zu bewähren und zukunftsfähige Entscheidungen zu treffen. Brauchen demokratische Gesellschaften also adäquatere, auf Futurität ausgerichtete Verfahren der Entscheidung? Im Zentrum demokratischer Verfahren steht die offene Frage, wer wie entscheiden soll. Nimmt man in die Beantwortung der Frage nach dem Wie die Komponente der Zukunftsfähigkeit hinzu, muss die Umsetzung des Prinzips Demokratie zeittheoretisch neu gedacht werden. Entscheidungsverfahren sind so zu konzipieren, dass sie nicht nur für uns heute legitim und rational, sondern auch für andere Zeiten tauglich sind - der multifaktoriellen Unvorhersehbarkeit der Zukunft und Unabschätzbarkeit der Konsequenzen gegenwärtiger Handlungen für kommende Generationen zum Trotz. In diesem Buch entwickelt Ludger Schwarte Prinzipien zukunftstauglichen demokratischen Entscheidens. Denn ebenso wie die zeitlichen Bedingungen der Freiheit sind die Aspekte der Ereignishaftigkeit und Zukunftsfähigkeit in der politischen Philosophie bislang kaum berücksichtigt worden. Wo sie über Verantwortung, Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit nachdenkt, setzt sie die Gegenwart als Maßstab für vernünftige Schlussfolgerungen, anstatt Diskontinuitäten und Futurität in Rechnung zu stellen. Ausgehend von einer Kennzeichnung des Standes der Diskussion in der politischen und Zeitphilosophie entwickelt Schwarte aus der Analyse demokratischer Utopien eine Vorstellung von politischer Freiheit, die den zeitlichen Horizont überschreitet und auch die zeitliche Umwelt in die Kritik gegenwärtiger Verhältnisse einbezieht. Die Erörterung der Grundlagen, Ziele und zeitlichen Strukturen demokratischen Entscheidens mündet in den Entwurf eines Verfahrens, welches es erlauben soll, das Urteilsvermögen nicht nur am Gegebenen und Erwartbaren, sondern auch an der Antizipation des (noch) Unmöglichen auszurichten. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 29.90 € | Versand*: 0 € -
Direkte Instruktion (Brüning, Ludger~Saum, Tobias)
Direkte Instruktion , Wer die Schülerinnen und Schüler zu früh in die Selbständigkeit entlässt, lässt sie allein.Nur wer klar erklärt, geduldig fördert und zum Üben anhält, schafft die Basis für eigenverantwortliches Lernen. Für diesen Weg ist die Direkte Instruktion ideal. Denn wenn es gilt, neue Kompetenzen einzuführen, ist diese Unterrichtsform das Mittel der Wahl. Das bestätigt auch die Unterrichtsforschung. Unsere Autoren Ludger Brüning und Tobias Saum stellen "Direkte Instruktion" praxisnah und anschaulich dar. Sie zeigen, wie sie mit dem Kooperativen Lernen zu einem wirksamen, schüleraktivierenden Arrangement verbunden werden kann. Die erste deutschsprachige Gesamtdarstellung. Ein Buch gleichermaßen für Routiniers wie für Newcomer. Mit einem Vorwort von Andreas Helmke. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 201907, Produktform: Kartoniert, Autoren: Brüning, Ludger~Saum, Tobias, Seitenzahl/Blattzahl: 150, Keyword: Didaktik; Direkte Insttruktion; Kooperatives Lernen; Pädagogik, Fachschema: Berufspädagogik~Pädagogik / Beruf~Didaktik~Unterricht / Didaktik, Bildungsmedien Fächer: Berufs- und Arbeitspädagogik/AEVO~Didaktik und Methodik, Bildungszweck: für alle Bildungsstufen~für besondere pädagogische Anwendungen, Warengruppe: HC/Schulbücher/Unterrichtsmat./Lehrer, Fachkategorie: Schule und Lernen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Neue Deutsche Schule, Verlag: Neue Deutsche Schule, Verlag: NEUE DEUTSCHE SCHULE Verlagsgesellschaft mbH, Länge: 297, Breite: 210, Höhe: 12, Gewicht: 617, Produktform: Kartoniert, Genre: Schule und Lernen, Genre: Schule und Lernen, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0018, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Schulbuch,
Preis: 27.90 € | Versand*: 0 €
-
Was ist eine Springstunde bei Ludger Beerbaum?
Eine Springstunde bei Ludger Beerbaum ist eine Reitstunde, in der der renommierte Springreiter sein Wissen und seine Erfahrung im Springsport an seine Schüler weitergibt. In der Stunde werden verschiedene Übungen und Parcours absolviert, um das Springreiten zu verbessern und die Technik zu verfeinern. Es ist eine wertvolle Möglichkeit, von einem der erfolgreichsten Springreiter der Welt zu lernen.
-
Wer lud Ludger Beerbaum zu RTL Extra ein?
Es ist nicht bekannt, wer Ludger Beerbaum zu RTL Extra eingeladen hat, da diese Information nicht öffentlich zugänglich ist. Es könnte entweder von der Produktionsfirma oder von einem Mitarbeiter von RTL stammen.
-
Was ist mit Goldfever, dem Springpferd von Ludger Beerbaum, passiert?
Goldfever, das Springpferd von Ludger Beerbaum, wurde nach einer erfolgreichen Karriere im Sport in den Ruhestand geschickt. Er verbringt nun seine Tage auf der Weide und genießt sein wohlverdientes Leben als ehemaliges Spitzensportpferd.
-
Was ist deine Meinung zu dem Vorfall mit Ludger Beerbaum?
Als KI habe ich keine persönliche Meinung. Allerdings kann ich sagen, dass der Vorfall mit Ludger Beerbaum, bei dem er bei einem Reitturnier disqualifiziert wurde, bedauerlich ist. Es ist wichtig, dass Sportler sich an die Regeln halten, um Fairness und Integrität im Wettbewerb zu gewährleisten.
Ähnliche Suchbegriffe für Ludger:
-
Winzig, zäh und zahlreich (Weß, Ludger)
Winzig, zäh und zahlreich , Ein Bakterienatlas , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20200319, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Naturkunden#62#, Autoren: Weß, Ludger, Illustrator: Nordmann, Falk, Redaktion: Schalansky, Judith, Seitenzahl/Blattzahl: 280, Abbildungen: Mit 50 farbigen Illustrationen von Falk Nordmann, Keyword: Animalcules; Bakterien; Mikroben; Mikrokosmos, Fachschema: Wissenschaftsgeschichte (Naturwissenschaften)~Biologie / Mikrobiologie~Mikrobiologie - Mikroorganismus~Biowissenschaften~Life Sciences, Fachkategorie: Belletristik: allgemein und literarisch~Mikrobiologie (nicht-medizinisch)~Biowissenschaften, allgemein, Warengruppe: HC/Biologie/Allgemeines/Lexika, Fachkategorie: Geschichte der Naturwissenschaften, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Matthes & Seitz Verlag, Verlag: Matthes & Seitz Verlag, Verlag: MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH, Länge: 186, Breite: 128, Höhe: 22, Gewicht: 353, Produktform: Gebunden, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0080, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 € -
Pautmeier, Ludger: Die Iso 50001:2018
Die Iso 50001:2018 , Inhalt Diese Fachbroschüre interpretiert und erläutert die Anforderungen der ISO 50001:2018. Ihr Ziel ist es, das Verständnis für die Normforderungen zu erhöhen und Anregungen für deren unmittelbare Umsetzung zu geben. Sie liefert das Wissen und das praktische Handwerkszeug zur erfolgreichen Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001:2018. Teil A : Übersicht über die ISO 50001:2018 und die energetische Bewertung In Teil A liefert die Broschüre zunächst eine detaillierte Übersicht über die ISO 50001:2018 und fasst die Forderungen der einzelnen Normabschnitten gut verständlich zusammen. Des weiteren widmet sie sich eingehend dem Herzstück der ISO 50001, der energetischen Bewertung. Sie erläutert die Begriffe "significant energy use" (SEU), "energy performance indicator" (EnPi) und energetische Ausgangsbasis (EnB). An dieser Stelle werden normkonforme Lösungsbeispiele zur Analyse des Energieverbrauchs und zum Finden und Bewerten von Einsparpotenzialen gezeigt und in der Praxis aufkommende Besonderheiten und Fragestellungen im Detail erläutert. Teil B: Auflistung, Erläuterung, Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung der Forderungen der ISO 50001 Teil B unterstützt bei der Umsetzung der Normforderungen in die Praxis und bei der Vorbereitung und Durchführung von internen Audits. Hierzu werden die Anforderungen der ISO 50001:2018 tabellarisch in verständlicher Form aufgelistet und weiter erläutert. Die erste Spalte fasst den Wortlaut der Norm zusammen während die zweite Spalte die Anforderungen interpretiert und erläutert. Die dritte Spalte liefert Dokumentationsbeispiele, die zeigen, wie die Umsetzung der Norm nachgewiesen werden kann. Die Tabelle wird als Word-Dokument mitgeliefert. So kann sie an individuelle Gegebenheiten angepasst und als Grundlage für ein internes Audit verwendet werden. Enthaltene Arbeitshilfen: Musterformular zur Ressourcenplanung für die Einführung eines Energiemanagementsystems Excel-Tool zur energetischen Bewertung Vollständige Auflistung der Normanforderungen mit Erklärungen und Dokumentationsbeispielen , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 51.36 € | Versand*: 0 € -
Claasroom Management (Brüning, Ludger~Saum, Tobias)
Claasroom Management , Gutes Classroom Management schafft die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Unterricht. Wie kann das gelingen - auch in schwierigen Lerngruppen? Praxisnah und lebendig beantworten Ludger Brüning und Tobias Saum alle wesentlichen Fragen dazu. Langjährige Erfahrung auf der einen Seite und die Forschungen zum Classroom Management und zur Lernpsychologie auf der anderen Seite verbinden sich zu einem echten Praxisbuch. Dieser Titel gehört in jedes Lehrerzimmer - für Newcomer wie für Profis! Mit einem Vorwort von Prof. Hilbert Meyer. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20220601, Produktform: Kartoniert, Autoren: Brüning, Ludger~Saum, Tobias, Seitenzahl/Blattzahl: 210, Keyword: Pädagogik; Lernpsychologie; Unterrichtsgestaltung; Methodik; Didaktik, Fachschema: Pädagogik / Allgemeines, Einführung, Lexikon, Bildungszweck: für alle Bildungsstufen~für besondere pädagogische Anwendungen, Thema: Verstehen, Thema: Optimieren, Text Sprache: ger, Verlag: Neue Deutsche Schule, Verlag: NEUE DEUTSCHE SCHULE, Breite: 213, Höhe: 17, Gewicht: 806, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0160, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 29.80 € | Versand*: 0 € -
Kenning, Ludger: Damals bei der Graz-Köflacher Bahn
Damals bei der Graz-Köflacher Bahn , Mit ihren Dampflokomotiven, den urtümlichen Veteranen aus der großen Zeit der Habsburger Monarchie, galt die Graz-Köflacher Bahn jahrelang als Dorado für Eisenbahnfreunde. Unzählige Male wurden die oft doppelt mit der Reihe 56 oder 152 bespannten Kohlenzüge, die elegante Reihe 17c im Reiseverkehr, die altehrwürdige Reihe 29 beim Verschub in Graz, Bärnbach oder Köflach oder die alte Wiener Stadtbahnreihe 30 im Sulmtal bildlich festgehalten. Diesen markanten Lokomotiven widmet sich nun der erste Band der Buchreihe über die alte GKB. Wir beginnen mit den ersten angemieteten Maschinen um 1860, weiter geht es mit den ersten bahneigenen, technisch auch international aufsehenerregenden Schlepptenderlokomotiven der "Stainz-Klasse" nach Patent Haswell, mit den urigen Verschubmaschinen für den Lankowitzer Revierstollen und schließlich mit den "Elbel"-Typen, zwei aus Gepäcklokomotiven umgebauten B1'-Maschinen. Wir kommen zur legendären Reihe 29, der auch die heutige Museumslok 671 angehört. Vorwiegend für den Güterverkehr verfügte die GKB über bis zu 18 Stück dieser schier unverwüstlichen Schlepptenderlok, deren technische Entwicklung verbunden mit allerlei betrieblichen Details und Anekdoten gleichermaßen dargestellt wird wie jene der eleganten Reihe 17c, einer ebenso von der Südbahn-Gesellschaft stammenden Schnellzuglokgattung, von der kurz vor dem 1. Weltkrieg acht Stück auf der GKB erschienen und die teils jahrzehntelang den Reiseverkehr prägten. Vor allem für den Verschub- und Stollendienst übernahm die GKB in den 20er Jahren mehrere bullige Dreikuppler, von denen die letzten bis Ende der 60er Jahre aktiv blieben. Anfang der 30er Jahre folgten 14 schnelle Tenderlokomotiven, die einst für die Wiener Stadtbahn konzipiert worden waren. Die letzte schied erst 1969 aus. In den 50er und 60er Jahren beherrschten die aus der Epoche der kkStB stammenden Schlepptenderloks der Reihe 56 den Güterverkehr. Insgesamt 16 Stück dieser universell einsetzbaren Maschinen mit den für ihren Schöpfer Karl Gölsdorf typischen Merkmalen kamen in den Jahren 1951-55 von den ÖBB zur GKB. Die letzte von ihnen steht heute im Eisenbahnmuseum Lieboch. Den Abschluß der Dampflokära bei der GKB bilden die unter der Deut-schen Reichsbahn gebauten und von den ÖBB gebraucht zur GKB gelangten Reihen 152 und 50. Von den früheren Kriegslokomotiven der ÖBB-Reihe 152 mit Barrenrahmen übernahm die GKB von 1968 bis 1973 insgesamt 13 Stück. Zum Teil dienten sie nur als Ersatzteilspender, vor allem aber oblag ihnen der schwere Kohlenverkehr aus dem Voitsberg-Köflacher Revier. Ebenso vor den Sammlern, einzelnen Personenzügen sowie als Verschubreserve waren sie unerläßlich. Derweil spielten die drei 1972 gebraucht beschafften Loks der Reihe 50 nur eine Nebenrolle. Eine besondere Sisyphusarbeit war die Erforschung der über 100 Schmalspurlokomotiven der GKB-Bergwerke. Illustriert werden all die detaillierten Beschreibungen und Tabellen mit Typenskizzen sowie hochwertigen, größtenteils noch nie zuvor veröffentlichen Fotos. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 49.95 € | Versand*: 0 €
-
Wie kann die Nutzerfreundlichkeit einer Webseite durch gezielte Gestaltung und Navigation optimiert werden?
Die Nutzerfreundlichkeit einer Webseite kann durch eine klare und intuitive Navigation verbessert werden, die es den Nutzern ermöglicht, schnell und einfach zu den gesuchten Informationen zu gelangen. Zudem sollte die Gestaltung der Webseite übersichtlich und ansprechend sein, um die Aufmerksamkeit der Nutzer zu halten und sie zum Verweilen auf der Seite zu animieren. Außerdem ist es wichtig, regelmäßig Feedback von den Nutzern einzuholen und die Webseite entsprechend anzupassen, um ihre Benutzerfreundlichkeit kontinuierlich zu verbessern.
-
Wie kann die Ladezeit-Optimierung einer Webseite sowohl die Benutzererfahrung als auch das Suchmaschinen-Ranking verbessern?
Die Optimierung der Ladezeit einer Webseite verbessert die Benutzererfahrung, da Besucher nicht lange warten müssen, um auf Inhalte zuzugreifen. Dies führt zu einer niedrigeren Absprungrate und einer höheren Verweildauer auf der Seite. Gleichzeitig belohnt Google schnelle Ladezeiten mit einem besseren Ranking, da dies ein wichtiger Faktor für die Nutzerzufriedenheit ist. Durch die Verbesserung der Ladezeit kann eine Webseite also sowohl die Benutzererfahrung als auch das Suchmaschinen-Ranking positiv beeinflussen.
-
Wie können Webseitenbesitzer die Nutzerfreundlichkeit ihrer Webseite verbessern?
Webseitenbesitzer können die Nutzerfreundlichkeit ihrer Webseite verbessern, indem sie eine klare und intuitive Navigation bereitstellen, die es den Nutzern ermöglicht, schnell und einfach zu den gewünschten Informationen zu gelangen. Zudem sollten sie sicherstellen, dass die Webseite schnell lädt, um Frustration bei den Nutzern zu vermeiden. Schließlich ist es wichtig, auf Feedback der Nutzer zu hören und ihre Bedürfnisse und Anregungen in die Optimierung der Webseite einzubeziehen.
-
Was sind die wichtigsten Faktoren, die die Responsivität einer Webseite beeinflussen?
Die Ladezeit der Seite, die Optimierung für mobile Geräte und die Größe der Dateien sind wichtige Faktoren, die die Responsivität einer Webseite beeinflussen. Eine saubere Programmierung, die Verwendung von CSS und JavaScript sowie die Minimierung von HTTP-Anfragen tragen ebenfalls zur responsiven Gestaltung bei. Zudem spielen auch die Serverleistung, die Internetverbindung des Nutzers und die Kompatibilität mit verschiedenen Browsern eine Rolle.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.